Einfach peinlich wie da immer wieder dran rumgefummelt werden muss. Es wird doch möglich sein dafür einfach genug Geld zu Verfügung zu stellen. Für anderen Schwachsinn ist ja auch Geld da. Auf mich wirkt das einfach nur inkompetent und alle beteiligten sollen sich schämen.
Deutschland
About Sammelbecken für deutsche Kartoffeln und ihre Nachrichten, Geschichten, Diskussionen über Deutschland.
Nicht zu verwechseln mit !dach@feddit.org , das für gesamten Europäischen deutschsprachigen Raum zuständig ist.
___
Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___
Schreibt hier Beiträge, die ganz Deutschland betreffen, nicht nur einen kleinen Teil.
Wir haben andere Communities für Bundesländer und Lokalnachrichten:
Städte / Landkreise
-!augsburg
-!bochum
-!bonn
-!braunschweig
-!Buxtehude
-!chemnitz
-!cologne
-!magdeburg
-!dresden
-!duisburg
-!heidelberg
-!stuttgart
-!wuppertal
-!ostwestfalen-Lippe
-!karlsruhe
-!rostock
Bundesländer:
-!bremen
-!niedersachsen
-!nrw
-!sachsen
-!bayern
-!hamburg
-!berlin
-!badenwuerttemberg
-!schleswig_holstein
-!rlp (Rheinland-Pfalz)
___
Regeln
Seid nett zueinander.
Sinnlose Provokationen ohne Inhalt werden gelöscht und User gebannt
Vom Posten von aktuellen Wahlumfragen bitten wir zurzeit Abstand zu nehmen. Begründung
___
Zusätzlich: alle Regeln, die ihr auf Feddit.org in der Sidebar lesen könnt.
___
Möglich wäre das. Aber nicht gewollt.
2023 Bürgergeld löst Hartz 4 ab. Der Regelsatz ist 502€. Im Mai wird das Deutschlandticket zum Preis von 49€ pro Monat angeboten.
2024 Bürgergeld wird auf 563€ erhöht. Offiziell sollen 8,97% davon, 50,49€, die Vehrkehrkosten der Bürgegeldempfänger decken. Das Deutschlandticket bleibt bei 49€ im Monat.
2025 Bürgergeld wird nicht erhöht, um die Erhöhung um mehr als Inflation des Vorjahres auszugleichen. Das Deutschlandticket wird auf 58€ erhöht.
2026 soll der Regelbedarf wieder nicht erhöht werden, um die Erhöhungen der Vorjahre auszugleichen. Preis fürs Deutschlandticket soll wieder ehöht werden.
Bürgergeldempfänger hatten es 2024 aber auch zu gut, ohne Programme auf der Lokalebene sich das Mindeste an Öffentlichen Nahverkehr sich leisten zu können. Warum arbeiten die denn auch nicht für 2000€ im Monat?
Bürgergeld wird eingeführt
Da wurde nichts eingeführt. Hartz 4 wurde in "Bürgergeld" umbenannt.
Kommt mir wie Erbsenzählerei vor, aber Ok.
Ist keine Erbsenzählerei. Die beiden Parteien, die damals Hartz 4 eingeführt hatten, haben versucht (mit Unterstützung der FDP), durch die Umbenennung, das schlechte Image, das sie sich mit Hartz 4 eingehandelt hatten, loszuwerden, indem sie vorwiegend kosmetische Änderungen als große soziale Errungenschaft verkauft haben.
Naja, da war eigentlich mehr geplant und auch im Bundestag beschlossen, ist dann aber nicht durch den Bundesrat gekommen, geblieben ist dann fast nur der Name.
2026 soll der Regelbedarf wieder nicht erhöht werden, um die Erhöhungen der Vorjahre auszugleichen.
Natürlich ohne zu berücksichtigen, dass die Erhöhung von 2024 überhaupt erst die Inflation auch aus den Vorjahren ausgeglichen hat.
Das Ticket hätte niemals mehr als 29€ kosten sollen. Selbst jetzt holen viele das Ticket nur für einzelne Monate weil es sich sonst nicht lohnt und das wird natürlich mehr und mehr in die Richtung gehen umso teurer das Ticket wird.
Es ist echt schade, dass Deutschland das Modell Deutschlandticket nicht ausbaut, zumal es internationale Wellen geschlagen hat als es rauskam. Die Beträge die zur Finanzierung fehlen sind auch lächerlich gering und werden an anderen Stellen vielfach verbrannt.
Gut, aber irgendwie muss man ja den Aggrodiesel zahlen!
Für mich ist es sogar weniger der exakte Preis entschiedend(ob jetzt 29€ oder 49€), sondern vor allem Stabilität und Planbarkeit.
Bestehende ÖPNV Nutzer machen natürlich in erster Linie eine simple Kosten-Nutzen-Rechnung im Vergleich zu ihrem vorherigen Ticketpreis. Aber man will ja eigentlich ein generelles Umdenken erwirken.
Das sind Entscheidendungen die nicht sofort kommen, sondern z.b. wenn man wegen einem Job umzieht und Fahrtkosten in die Kalkulation mit einbezieht. Oder wenn der nächste Autokauf ansteht. Und genau hier braucht es halt Planbarkeit über Jahre hinaus. Wenn der Preis oder sogar die generelle Existenz in Frage gestellt wird, dann ist es einfach keine ernstzunehmende Alternative.
Vorallem erlaubt das Deutschlandticket günstige lange Pendelfahrten. Vorallem wenn man Homeoffice hat sind 1h Regioalbahn in die nächste Großstadt komplett in Ordnung, wenn man dafür günstiger auf dem Dorf oder Kleinstadt leben kann. Dafür muss man aber auch sicher sein, dass man das Ticket günstig und dauerhaft hat.
Ja, was es vor allem in dieser Hinsicht macht ist die Preiskalkulation zu verschieben und es mehr zu einer Zeit vs Mietkosten Kalkulation zu machen, anstatt dass der Mietvorteil durch höhere Fahrtkosten bereits aufgebraucht wird. Was bei unserem Wohnraumproblem in Ballungsräumen definitiv positiv ist. Und ich würde mal schätzen, dass diese Kalkulationen bei den meisten über Zeiträume von locker 5+ Jahren gehen.
Wobei man im Hinterkopf behalten muss, dass diese Kalkulationen nicht vollständig rational sind. Was das ganze hin und her umso schädlicher macht. Weil prinzipiell gibt es ja auch beim Auto Preissteigerungen und Unsicherheiten, aber die werden halt von der Politik nicht existenziell in Frage gestellt.
Es ist politisch nicht gewollt. Am Ende auch von den Bürger_innen. hier Alterspyramide einfügen
Und man sollte den Einfluss der Auto-Lobby auf die Politik nicht unterschätzen. Wird der ÖPNV zu gut, fällt der Absatz und das geht ja nicht.
Auf der einen Seite ist das Ticket zu teuer. Die 9€ waren OK, damit kann man Leute in den ÖPNV locken. Mit 64€ ist das irgendwo in der Mitte der bisherigen Monatstarife, und für viele gar kein Vorteil mehr.
Auf der anderen Seite ist das Deutschlandticket eine sehr einseitige Subvention für Stadtbewohner, denn außerhalb, wo quasi kein ÖPNV stattfindet, nützt das Ding nicht viel. Und für mal in die Stadt zu fahren, ist es eh zu teuer.
Hey, selbst in der Stadt kriegen die ja den funktionierenden ÖPNV nicht auf die Kette. Es ist Kirmes (große Kirmes!) und die Stadt will, dass Menschen den ÖPNV benutzen, statt mit dem Auto dahin zu fahren. Gute Idee, aber nur auf den ersten Blick. Die Busse vom P&R zum Jahrmark fahren a) selten und b) irgendwann, und ab zwei Personen ist es drastisch günstiger, mit dem Auto bis direkt vor den Jahrmarkt zu fahren und dort einen Parkplatz zu mieten. Selbst als Alleinfahrer lohnt sich das fast. Und man muss sich nicht eine Stunde die Beine in den Bauch stehen, um auf den Bus zu warten...
Das mag für die einzelne Fahrt stimmen. Ich denke aber du vergisst hier Anschaffungskosten, Steuern, Tank-/Ladekosten, Versicherung, Verschleiß, alle x Jahre TÜV. Das sind Kosten, die du ohne Auto schlicht nicht hast. Natürlich wird das trotzdem niemanden in einem üblichen Arbeitsverhältnis auf dem Dorf davon abhalten ein Auto zu haben / mit dem Auto zu fahren, weil es natürlich viel bequemer ist (Individualverkehr eben) und schlicht mehr Sinn ergibt als ne Stunde mit dem ÖPNV unterwegs zu sein, der dann im Zweifel am Wochenende auch nur 2x pro Tag fährt.
weil es natürlich viel bequemer ist
Es geht nicht um "Bequemlichkeit". Außerhalb der Stadt, teilweise sogar außerhalb der Innenstadt ist ÖPNV einfach keine Option. Schön für Dich, wenn Du alles mit Bus, Bahn, und Fahrrad erledigen kannst. Aber für alle "da draußen" ist das einfach irrelevant.
Deswegen sag ich doch, dass es draußen nix bringt. Hab lange genug selbst da gelebt.
Damit sich das Ticket für mich auf dem Dorf lohnt muss ich nur 2 mal im Monat in die Stadt fahren.
Wow. Dann habt ihr aber gesalzene Preise...
Wenn man über die Grenzen von Verkehrsverbünden muss kann es schnell teuer werden
Und dazu fährt über die Zonengrenze kaum ein Bus.
Zur besseren Einordnung: Soviel zahle ich damit ich nach Frankfurt kommen würde mit 1h20min Reisezeit etwa (Fußwege zum Bahnhof und Umsteigen inkl.). Mit dem Auto würde ich vllt 45/50 Minuten brauchen.
Ich hab früher knapp 250 Euro/Monat für DB und MVG Monatskarten zahlen müssen, da wäre das 64/Euro ticket noch immer netto mehr im Geldbeutel. Aber ja, ich hätte gern das 9 € Ticket zurück, da war ÖPNV echt ein No-Brainer
Das mit dem 9€-Ticket war super. Ich war damals für ein paar Tage in Nürnberg zu einer Messe. Wer den ÖPNV in Nürnberg kennt, weiss, wie überbordend kompliziert man Tarife machen kann. Mit dem 9€-Ticket war das endlich mal einfach. Im Jahr danach musste ich wegen der Tarife dort nachfragen, und bekam selbst von denen verwirrende Antworten...
Bei aller Scheiße muss man uns selbst die kleinste Siege wieder weg nehmen.
Langsam denke ich das die Totalverweigerer die einzigen sind die es richtig machen und das ist wirklich keine Denkweise die Förderung braucht.
Totalverweigern klingt anstrengend
Bin mir sicher das es sehr anstrengend ist und ich denke wirklich das diese Menschen das machen weil sie mit der Gesellschaft oder der Welt abgeschlossen haben.
Naja ich denke das passiert nur aus klassischer Ueberforderung und/oder Depression. Die/Der depressive ist konstant maximal ueberfordert und braucht Hilfe ^^
Krankschreiben lassen ist einfacher.
Das ist doch aber auch super anstrengend, wenigstens mittelfristig.
Naja, einmal im Monat zum Arzt um die Krankschreibung zu verlängern ist schon angenehmer als irgendwie Sanktionen auszuweichen.
Und wie lange geht das? Ein Jahr und danach haste weder Tagesrhythmus noch irgendwie einen Plan wie das Mal funktioniert hat mit der Arbeit und den Mitmenschen?
Kp ich gönne es jede_m, aber hoffe, dass die Leute ihre Zeit dann nicht depressiv rumliegen. Dann lieber die richtigen Tabletten dazu und eine Psychotherapie. Dann macht die Freizeit auch wieder Spaß
@KasimirDD und dann bald 99€, dann 150€ und dann sind wir wieder da wo wir vorher waren
Wenn es bis dahin immer noch in ganz Deutschland gilt sind wir zumindest einen halben Schritt weiter...
Aber für alles andere war Geld da …
Immer dran denken:
13,5 Millionen Nutzer. Des Deutschland Tickets.
Die Folgekosten für Logistik, Beratung und Qualitätskontrolle schlüsseln sich wie folgt auf: Fast 319 Millionen Euro hat das Ministerium bis Ende 2024 für den Transport, die Lagerung und die Vernichtung von Masken ausgegeben. Die Qualitätskontrolle der Masken kostete bis Ende 2024 gut 41 Millionen Euro. Für die Abwicklung des Geschäfts verlangten Unternehmensberater knapp 72 Millionen Euro.
Rechtsberatung 84 Millionen Euro
https://www.n-tv.de/politik/Spahns-Maskenkaeufe-verursachen-enorme-Folgekosten-article25978777.html
Ohne Spahn könnten wir uns das locker leisten.
Oder cum-ex/cum-cum und sonstige Steuerhinterziehung/Steuerbetrug.
Oder entlassene Erbschaftssteuer für Reiche. Siehe z.b. Thiele-Erbe, wo nur durch einen Fehler eine einzelne Familie Milliarden an Steuern zahlt, die sie sonst hätten umgehen können.
Oder sinnlose Reduzierung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie. Oder Mütterrente, die man zwar prinzipiell gut finden kann, aber extrem ungerecht umverteilt (inter- statt intra-generational).
Und so weiter.
Davon abgesehen verursacht es ja nicht nur kosten, sondern führt auch zu Effizienzgewinnen, verteilt sinnvoll um, hilft der Umwelt, usw.
Ohne solche Kleptokraten könnten wir uns so viel leisten...
Endlich ist Schwarzfahren wieder billiger, als diese dumme, unnötig komplizierte Abofalle.
Ich hasse einfach alles an der aktuellen Zeitlinie. Kann nicht endlich wer ne Nuke werfen? Dann ist es endlich vorbei.
Bitte nicht ich mag mein Leben.