China is currently building coal power plants to replace old, less efficient and dirtier plants. Then they use them for base load / network stabilization while they build up ridiculous amounts of energy storage. They're not running all the time, only to compensate variability in renewables power generation while they build up storage. They'll probably be taken out of use in a few decades without having much runtime.
For installed capacity the new power plants don't change much as they take old ones offline - percentage wise coal is falling due to the ridiculous speed of building renewables.
Ich kenn die Situation in Daenemark nicht, aber vermute dass die da aehnliches machen wie in anderen nordischen Laendern. Eine niedriger Prozentsatz an Migranten in einer Klasse ist durchaus wuenschenswert da das bei der Integration hilft - aber er wird eben nicht durch Quoten erreicht, sondern durch andere Integrationsbestrebungen.
Geht z.B. schon damit los dass man bei Personen mit Wohnberechtigungsschein oder aehnlichem schaut dass man die halbwegs gleichmaessig auf Siedlungen verteilt statt in Ghettos abzuschieben - damit hast du dann auch fast automatisch die entsprechende Mischung fuer Schulen. Damit das funktioniert braeuchtest du aber eben Mischviertel wo Einfamilienhaeuser, Reihenhaeuser und Wohnblocks gemischt sind, und bei den Bauformen dann auch wieder Mischung fuer Eigenbedarf und gefoerderte Wohnungen.
Ist hier das Standardviertel, in Deutschland gibts das glaub ich eher selten.