macros

joined 1 year ago
[–] macros@feddit.org 1 points 3 days ago

First there is a reason for that, as all major incident and even many minor incidents (see above) release radioactivity. Often into the environment in very minor cases only into the reactor building and the workers.

Secondly its wrong. Yes incidents do happen in normal plant too. But any remotely major ones also make it into the news. Actually they do it more often as the plants are not as remote and as huge that you wouldn't notice them. As you can see 4 incidents haven't been made public in Grundmemmingen B, I don't know of a single one which has not been disclosed for years with coal/gas plants.

Lets pick a random sample of 10 German coal & gas plants from the Wikipedia list: (Kraftwerk Bremen-Mittelsbüren[49]Gemeinschaftskraftwerk Bremen (GKB)[52]Industriekraftwerk Bremerhaven[1]Industriekraftwerk Breuberg[53]Egger Kraftwerk Brilon[1]Kraftwerk Burghausen[1]Industriekraftwerk Marl[1][2]Kraftwerk Clauen[1]Heizkraftwerk Cottbus[55][2]GTKW Darmstadt[57] )

We have 8 with no incidents at all, notable Bremen-Mittelsbüren which runs since 1964! Special mention also for Marl where the plant didn't have issues, but the chemical factories around it, oh boy!

We have 2 with Issues, a complete list:

  • Fire in turbine, nobody hurt (Clauen)
  • boiler explosion 3 hurt, 2 dead (Brilon)

So in total you have less issues than with a single average atomic reactor and only 20% of the list had issues. Why is that so? First these systems are simple. The only contain comparatively few parts, you can access almost everything for inspection without special gear and notice and fix any faults before they even have a chance to become a problem. Secondly they deal with lower extremes. The steam circuit has less pressure, the power for the transformers is lower.

This also hold for the huge ones, e.g. the 4 Datteln plants where only Datteln 4 had a major fire incident with no deaths. The oldest one running 1964-2014, longer than any atomic reactor in Germany.

When you look to wind turbines incidents are even more rare. We have currently about 28600 wind turbines in Germany, of these 129 had incidents like damage to the blades. 8 towers collapsed so 0.5% with issues and 0.02% with major ones. (And these issues concentrate on the first turbines built)

[–] macros@feddit.org 5 points 4 days ago (2 children)

On the one hand, yes it is. On the other hand the general average also does not seem good.

There are many reactors which had similar, but not as bad histories. Kozloduy NPP (BG), Zion Nuclear Power Station (US), Ignalina (LI), Shoreham, Bohunice, Superphénix, ... While reactors which have run without noteworthy problems make up not even half of the total, which is far below anything which should be the norm for public infrastructure.

Lets take Germany as example, which fits quite well due to half of the countries having very lax requirements (DDR) and half having strict ones (West-Germany)

  • We have 7 Reactors which where built but never operated due to safety concerns (3 in Greifswald)
  • We have at least 4 sites (with at least 8 reactor blocks) with major issues, besides Greifswald we have e.g. hydrogen explosions (Brunsbüttel), turbine fires (Gundremmingen A), transformer fires (Krümmel). These are just the ones I found with a quick search.
  • We have another 9 reactor blocks with minor issues like Grundmemmingen B (Bavaria), lets pick this one at random and name the minor incidents: 2 Workers killed by boiling steam explosion (1975), short circuit leading to 3m of contaminated water at 80°C in the building (1977), failed sealing leading to automatic shutdown and repair (2008), failed rods emitting 500-fold the allowed amount of radioactive gases into the atmosphere (2011), another 4 incidents which have not yet been made public and really minor issues like value issues.
  • We have about 10 with only minor issues. Stretching from Emsland with only 2 known small leaks to Grafenrheinfeld where there were sudden shutdowns and a fire which nearly reached the main reactor but was extinguished in time.

In fact during looking this up I haven't found a single reactor which ran a significant time without any incident, even if I do not count construction issues which were caught and fixed in time before they resulted in incidents.

[–] macros@feddit.org 5 points 5 days ago (4 children)

Maybe you should look the mentioned case up before making your argument.

Greifswald had 6 blocks in 1990: 4 blocks which were in very bad state, cracks in the pressure chamber with a high probability to release nuclear material into the environment. Due to these faults they were already shut down since 1987, except block 1 which was run against the recommendations of the security agency. To continue running them they would have to be rebuilt, completely. This includes dismantling them which as we now know would have taken many decades! Block 5 and 6 were under construction. (Started in 1970, planned for 1980) But mistakes were made during the construction, postponing it till 1990, when finally no energy company at all wanted to take over the risk of running it.

So Greifswald was shut down. Not to spite you, but because both security of the general population and financial aspects didn't allow running it anymore. (It had already two near disasters which where kept hidden and only became known because of the fall of the DDR)

[–] macros@feddit.org 9 points 5 days ago* (last edited 5 days ago)

Now to the word "emerging"

This was built entirely in 16 months, from groundbreaking to connection to the grid. For the cost of a single nuclear reactor you can build 30 of these. And opposed to nuclear technology batteries are still making remarkable progress in their affordability.

Edit: Btw the battery also uses below 0,5% of the area of a usual nuclear plant.

[–] macros@feddit.org 12 points 5 days ago (9 children)

I suppose you know don't about the superbattery projects already implemented, e.g. the one in Australia and its huge benefits to their grid?

About sodium based batteries which have become commercially viable in recent years?

And because of the implication also that nuclear reactors produce extreme waste of building materials (e.g. Greifswald, ran for 26 years, dismantling in operation since 35 years and projected to last till 2040 at least, because higher contamination than estimated) and mining for them is at least as bad as for Lithium?

If not ask the search engine/ai of your choice.

[–] macros@feddit.org 5 points 2 weeks ago (1 children)

Ich denke wir haben hier einfach Früh- und Spätaufsteher mit euch und ihr habt beide Recht 😉

Geht man um Mitternacht ins Bett, ist es da schon kühler und man kann bis morgens um 8-9 Lüften, wo es draußen warm wird.

Geht man um 21/22 Uhr ins Bett und steht um 6-7 auf, dann lüftet sichs besser in der Früh.

[–] macros@feddit.org 2 points 1 month ago (1 children)

Nachdem mich dein Beitrag angespornt hat (Danke!) habe ich mich ab und zu wieder auf die Suche gemacht und dank der verbesserten Chat-KIs endlich das Buch gefunden! Ich hab es direkt bestellt und werde ihm einen kleinen Ehrenplatz in meinem Regal geben :)

Es handelt sich um "Turmhoch und Meilenweit" von Tonke Dragt. Orginaltitel "Torenhoog en mijlen breed" erschienen ist es ursprünglich 1969 und hat 1995 sogar den Jugendbuchpreis gewonnen.

Das Cover, das ich hatte war dieses hier:

Das der Neuauflage ist im Vergleich schrecklich.

Lustig wie die Erinnerung mit der Zeit Details umgebogen hat und ich felsenfest überzeugt war, das alles davon korrekt ist. Aus dem Raumschiff wurde die Kuppel in der die Menschen lebten und aus einer Aussage im Buch und der Darstellung auf dem Cover wurde der Titel. Zum Glück hat noch genug gestimmt um es zu finden.

Falls du auch einen Blick hineinwerfen willst, findet man das Buch mit dem schönen Cover auf buchhai.de ab 5€.
Achtung, wie üblich verraten manche Zusammenfassungen schon viel zu viel über den Inhalt.

[–] macros@feddit.org 10 points 2 months ago

Um no? And why the Upvotes?

Yes, Jolla didlock the bootloader by default. Why? To prevent an attacker from circumventing the lockcode.

Did they do it to take away freedom from users? No. You can unlock it yourself at any time, of couse you need to unlock your phone for that.

Do they make you pay for it? No they even provide instructions for unlocking!

[–] macros@feddit.org 9 points 3 months ago* (last edited 3 months ago) (1 children)

Hi,

I haven't done that but I used (and use) Linux smartphones like the N9 and N900 and because I need modern connectivity and a decent camera I got a used Pixel 5 with Graphene. My wife uses an XperiaXA2 with Sailfish so I know the system quite well.

So to answer you:

  • Android Apps mostly work reasonably well under Sailfish, expect difficulties with some banking apps and greater difficulties with apps that require Google Play (there are hacks to get microG installed, by now even somewhat officially supported, but she never asked for me to try that). Generally this will make the transition quite easy as you can continue to use old apps if you avoided google dependency on Android. Use f-droid and Aurora store to install them.
  • Expect to miss many things from android and falling back to app support to fill your needs. (e.g. good navigation app), but as that works generally well that is no problem. Over time your will replace some of those, but not all, with native apps.
  • Expect many features to just work which under android are a hassle. E.g. caldav sync to nextcloud or full and automated wireless backups via rsync and a script.
  • Never expect completely smooth sailing. While there is a constant stream of updates the system never reached the polished state of android. Most bugs can be worked around but are annoying. Example: On the XA2 the android app support sometimes looses internet connectivity. Workaround: Stop app support (there is a gui button for that), disable SIM slot 1, enable SIM slot 1, enable app support. Once you get used to it, its quick. Or the browser does not work with some websites and crashes, but you can just use an android browser.
  • Battery life with stopped android app support is amazing, even after years of usage the phone only needs to be charged once every few days. Battery life with app support enabled is still quite good with 1-2 days on moderate use.
  • Photo quality is lacking compared to current android standards. This may be better on newer phones like the C2.

Overall I can recommend it if you are willing to read the forums to find the workarounds and willing to make some compromises. She uses it as daily driver for many years and has no desire to replace it yet. The community behind sailfish is awesome and the developers often listen to user desires.

[–] macros@feddit.org 8 points 4 months ago (1 children)

Stammt eindeutig von KI von der Struktur her.

Aber ja, in dem Fall werden so die Informationen tatsächlich gut zusammengefassst und rübergebracht. Und wenn man eine Informative Quelle füttert wie es der Autor wohl getan hat, ist die Chance für Halluzinationen auch sehr klein. Nur kennnzeichnen sollte man es.

[–] macros@feddit.org 2 points 4 months ago (1 children)

Interessante Fragen. Da kommt gleich nochmal ein langer Text, wenn zu viel, lies einfach die kurzen Absätze :)

Mit der Motivation ist es ganz unterschiedlich je nachdem wohin du schaust.

Beispiel München: Hier gab es ein aktives Kernteam das verwaltet hat, Infostände organisiert und Co. Mit den Artikel 13 Demos kamen dann einige neue und sehr Leute hinzu. Schnell scharrten sie sich um zwei Leute: Einen BWL Studenten der sehr liberal orientiert war, etwas zu liberal für die Piraten (hier Justus genannt), aber er organisierte sehr viel und sein Elan wurde gleich willkommen geheißen. Dann eine Gruppe aus dem "diversity" die sich auch an einer motivierten Person sammelte (hier: Mia), die sehr stark links orientiert war. Weil die beiden viel erledigten zog sich das bisherige Kernteam dankbar etwas zurück und zeitweise war dann richtig viel los. Schöne Aktionen wie die Beerdigung des Internets, Demos, Youtube auftritte und mehr. Bei manchen Themen und in Folge dann auch bei manchen Aufgaben gerieten die beiden aneinander. Zwar ganz zivilisiert, aber doch zerrte es an beiden. Dann merkte Justus, dass die Piraten doch dem liberalen Gedanken Grenzen setzen wo es um Menschen geht, das Studium verlangte mehr Zeit und er zog sich zurück. Mia zog nur kurz darauf weg und alle Aufgaben blieben plötzlich wieder beim Kernteam hängen + weitere die die beiden geschaffen hatten. So viel, dass einer Burnout bekam. Leute vom Kernteam brachen weg und wegen der Überlastung kam keiner dazu die Leute ohne Bezugsperson zu binden und so ist in München gerade nicht viel los und die Motivation, bei Leuten die nur lokal gebunden waren, angeschlagen.

Das als Anekdote, damit du vorbereitet bist mit zwei wichtigen Lehren: In einer Partei treffen immer Ideologien aufeinander. Wichtig ist Leute zu finden die auch (kleine) Kompromisse eingehen um gemeinsam etwas großes zu erreichen. Und wichtig ist nie zu viele Aufgaben auf einmal zu übernehmen, jemand der stetig etwas beiträgt ist hundert mal wertvoller.

In Nürnberg hingegen kam Lukas Küffner durch Artikel 13 hinzu, hat auch viele Leute motiviert, hat das Wahlrecht ab 16 für EU Wahlen erklagt und die motivierte Gruppe hat dann die Bucht aufgebaut, die neue Piratenzentrale Bayerns und vor Ort wird kräftig in der Lokalpolitik mitgemischt oder auch bis in die EU Ebene unterstützt. Lukas hat vieles beigetragen und war auch im Vorstand, aber hat richtig erkannt, wann er dann etwas zurücktreten musste und der frische Wind und die Motivation vor Ort sind erhalten geblieben.

In Dresden habe ich es nicht so direkt mitbekommen, aber dort ist auch eine junge dynamische Truppe um Anne Herpertz unterwegs, die reichlich für frischen Wind gesorgt hat, stark gegen Rechts auf die Straße geht und im Stadtrat gut vertreten ist.

Online ist die Motivation aktuell sehr gut, siehe auch letzter Absatz.


Wie steht es um die Einigkeit?

Hier gibt es zwei Aspekte: Politische Meinung und Zusammenarbeit

Bei der Politischen Meinung gibt es natürlich viel was die Partei verbindet, Bei den Kernthemen Datenschutz und Transparenz, Würde und Teilhabe sind sich alle einig. Je weiter man davon abkommt, desto häufiger kommen Diskussionen auf. Das macht eine gesunder Partei auch aus.

Falls dich interessiert worüber diskutiert wird: Sollen Rüstungsgüter nach Israel exportiert werden dürfen? Die AG Außenpolitk unterstützt Israel bedingungslos wie der Deutsche Staat. Die Partei hat im Grundsatzprogramm "Zwischenstaatliche wie auch asymmetrische Konflikte wollen wir möglichst mit friedlichen Mitteln lösen und den Einsatz von militärischer Gewalt vermeiden, da die Probleme damit nicht langfristig gelöst werden können." [Eine Ausnahme dafür wurde für die Ukraine wegen des Verteidigungskriegs beschlossen[(https://wiki.piratenpartei.de/Positionspapiere/Positionierung_zum_Angriffskrieg_Russlands_auf_die_Ukraine), doch nicht für Israel und so kommt die Wahl-O-Mat Antwort "Nein, keine Waffenlieferungen an Israel" zustande. Produktiver noch entwickelt z.B. die AG Energiepolitik immer weiter neue Ideen um Energie unabhängiger und umweltfreundlicher zu erzeugen und zu verteilen.

Die Zusammenarbeit: Wunderbar :)

Hier gab es auch vom Hype noch Nachwirkungen (Kann ich gerne ausführen, aber der Text ist schon zu lang ^^). Seit zwei Jahren nun haben wir Vorstände unter denen es einfach klappt, die Bundespresse wurde neu aufgezogen mit einem Team, das toll zusammenarbeitet, die IT, die vorher an einem einzelnen Mann hing hat nun ein großes Team aufgegriffen und Arbeitsgruppen werden nach und nach wiederbelebt.

[–] macros@feddit.org 2 points 4 months ago (3 children)

Hallo sp3ctre,

Finde ich cool, dass du mt dem Gedanken spielst. Aktive Parteimitglieder gibt es viel zu wenige in allen Parteien.

Ich bin seit 2009 Mitglied bei den Piraten und hab alle Höhen und Tiefen mitgemacht.

Vieles hat sich in der Zeit natürlich geändert. Die Geschichte wie ich sie erlebt habe kann ich dir gerne ausführlicher beschreiben. In alle Kürze: Bunter Start, Höhenflug und Absturz, Konsolidierung bis von ca einem Jahr und nun ein fleißiges Kernteam mit vielen Aufgaben und einige inaktive Mitglieder von damals. In einigen Städten ist viel los. Nürnberg, Dresden gegen rechts, und mehr.

Hier als mal eine Perspektive was du aktuell erwarten kannst.

Bei den Piraten bist du sofort voll mit dabei. Anders als andere Parteien gibt es bei uns Basisdemokratie, d.h. du darfst genau so viel mitbestimmen wie jedes andere Mitglied außer der gerade gewählte Vorstand. Du kannst auch einfach mal reinschauen. Arbeitssitzungen und co sind offen für jeden, auch auf den Parteitagen sind Gäste immer willkommen (ich kann dir gerne schreiben wenn feststeht, wo der nächste stattfindet) Stammtische gibt es aktuell je nach Region nur in größeren Städten.

Gesucht werden Leute die: Pressemitteilungen schreiben, das Programm weiterentwickeln, Demos organisieren, Unterschriften sammeln, Grafiken entwerfen, Verwaltungsarbeit machen, die IT betreiben, in Kommunalparlameten mitwirken, Wahlprüfsteine beantworten, Juristen für Klagen, Plakatieren usw. Aufgaben gibt es unzählige und Hilfe ist immer willkommen, welche Fähigkeiten du auch hast, in einer Partei kannst du sie einbringen und wirst dafür geschätzt.

Ich hab in der Zeit einiges davon gemacht und viele tolle Dinge erlebt. Sei es die Stimmung als 2011 aus ganz Europa Piraten nach Berlin kamen und dann die 9% geholt wurden. Sei es Hilfe bei der Piratensicherheitskonferenz, Städte kennenlernen, wenn man mal beim Unterschriftensammeln hilft, Vorträge von beeindruckenden Leuten, eine Linux-Install-Party organisieren, Patrick Breyer im EU Parlament besuchen und vieles mehr.

Einiges davon hat mir auch geholfen mich weiterzuentwickeln. Leute ansprechen lernt man beim Unterschriftensammeln wunderbar und die entstehenden Diskussionen haben mir auch immer Spaß gemacht.

Falls du also Lust hast mal reinzuschnuppern, schreib mir gerne und ich steh dir Rede und Antwort.

12
submitted 4 months ago* (last edited 4 months ago) by macros@feddit.org to c/wahl@feddit.org
 

Hi,

die Piraten sind diesmal nur in drei Bundesländern wählbar wegen der hohen Hürde der 2000 Unterschriften in der kurzen Zeit, doch unsere AG Energiepolitik ist fleißig und hat die Wahlprogramme aller Parteien mit Balken in den Umfragen analysiert. Eigentlich damit die Mitglieder informiert wählen können, aber ich dachte mir, das könnte hier auch einige interessieren.

Teilnehmen könnt ihr ab 21 Uhr über den Big Blue Button Link: https://bbb.piratensommer.de/b/gui-j2e-jh1-sbw

Das Ganze ist nicht nur ein Vortrag, sondern ihr könnt Fragen stellen oder Themenvorschläge für die AG bringen. Es wird natürlich auch aufgezeichnet, den Link ergänze ich dann hier. Falls ihr anonym bleiben wollt, stellt eure Fragen einfach nach dem offiziellen Ende.

Kommentare gerne vorher schon, dann trage ich sie weiter an die Arbeitsgruppe. (Bin selbst kein Mitglied der AG, aber der Piraten)

Schreibt gerne auch, ob ich solche Veranstaltungen öfter mal hier weitertragen soll. (ca eine pro Monat)

view more: next ›