this post was submitted on 07 Nov 2025
27 points (100.0% liked)

Netzkultur / Netzpolitik

1237 readers
19 users here now

Alles rund um das Internet. Gerne auch die politische Seite zum Thema


Als Nachfolger für !netzpolitik@feddit.de


Wir sehen uns als einen selbstbestimmten Raum, außerhalb der Kontrolle kommerzieller Tech-Unternehmen.

Netiquette wird vorausgesetzt. Gepflegt wird ein respektvoller Umgang - ohne Hass, Hetze, Diskriminierung.

Die Regeln von feddit.org gelten.


Das Bild im Banner und Icon: Public Domain generated with Midjourney gefunden auf netzpolitik.org


founded 1 year ago
MODERATORS
 

Wenn die Bundesregierung wollen würde, dass Einwilligungsmanager überhaupt eine Chance haben und nicht zu noch mehr Pseudo-Selbstbestimmung führen, dann müsste sie ihre Anerkennung schnellstmöglich verpflichtend machen. Sie kann das jederzeit und einfach zu tun, wenn sie wollte – denn die Verordnung muss nicht einmal vom Bundestag beschlossen werden.
Tut sie es nicht, verurteilt sie die Dienste zum Scheitern, bevor diese überhaupt ihre Arbeit aufnehmen können.

you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[–] HairyHarry@lemmy.world 19 points 1 week ago* (last edited 1 week ago) (3 children)

DNT und gut ist!

Ich hab das schon einmal geschrieben:

Die einfachste und Consumer-freundlichste Lösung (die den Staat auch NULL kosten würde) wäre die Verpflichtung die DNT-Einstellung zu respektieren und DNT per default in neuen Browser-Installationen aktiv zu schalten. Dass man nicht bereit für so eine Lösung ist, zeigt, dass man NULL Interesse hat die Daten seiner Bürger zu schützen.

[–] lichtmetzger@discuss.tchncs.de 4 points 1 week ago* (last edited 1 week ago)

Leider wurde der DNT-Header ja schon vor einiger Zeit von der W3C als obsolet erklärt. Als Ersatz gibt es GPC, was aber von vielen Browsern (wie Chrome) nicht supportet wird.

Es ist eine absolute Shitshow, dass es keinen weit verbreiteten Webstandard gibt, um Einwilligungen zu regeln. Genau deshalb haben wir auch überall diese unsäglichen Cookiebanner. Damit sich daran etwas ändert, müsste wohl schon die EU einen vorschreiben. Ohne die geballte Macht von Europa im Nacken wird sich bei Google Chrome nichts bewegen und den benutzen leider sehr viele Menschen.

[–] GenosseFlosse@feddit.org 3 points 1 week ago (1 children)

Dann wäre die Werbeindustrie aber ziemlich am arsch. Denkt denn keiner an die Arbeitsplätze?! /s

[–] Randelung@lemmy.world 1 points 6 days ago

Erst die Verbrenner-Fabriken, jetzt die Werbeindustrie, wo soll das enden! Zum Glück haben wir noch Kohlekraftwerke.

[–] General_Effort@lemmy.world -4 points 1 week ago (1 children)

Das wäre tatsächlich kein akzeptabler Datenschutz im Sinne des Gesetzes. Deswegen bin ich auch kein DSGVO-Fan. Solange die Diskussion von DSGVO-Dogmatikern dominiert wird, kannst du sowas vergessen.

[–] HairyHarry@lemmy.world 6 points 1 week ago (1 children)

Meinst du meinen Vorschlag? Wenn ja: Kannst du mir erklären warum?

[–] General_Effort@lemmy.world 3 points 1 week ago (1 children)

Du bist bestimmt schon so Sätzen begegnet wie: "Dieses Bild ist urheberrechtlich geschützt." Wenn Juristen Daten schützen wollen, dann läuft das nach demselben Muster. Leute haben gewisse Rechte über Daten, die sich auf ihre Person beziehen. In dem Sinn sind die Daten dann geschützt.

In der Denke gibt DNT erstmal keinen Sinn. Das ist so, als ob du mit einem Schild rumläufst: "Nehmt mein Geld nicht." Das darf sowieso keiner, aber es verbietet auch nicht, dich anzuschnorren.

Was du dir wahrscheinlich wünscht ist, dass es dann keine Pop-ups mehr gibt. Das heißt, du willst das Fragen verbieten. Das hat mit Datenschutz eigentlich nichts zu tun. Betteln verbieten ist ja auch kein Eigentumsschutz. Was es verkompliziert ist, dass man nicht unbedingt fragen muss, um legal Daten zu verarbeiten.

Politisch geht das sowieso nicht. Die Medien, die "Presseverleger", wollen nicht auf die Werbeeinnahmen verzichten. Die kleinen Player in der DSGVO-Industrie wollen das natürlich auch nicht. Mit überkomplizierten Gesetzen verdient die Compliance-Industrie Geld.

Die Politik will eine Datenökonomie, mit Datenräumen und Datentreuhändern. Alles völlig abstruse Fantasien, aber Einwilligungsdienste passen da gut rein.

[–] HairyHarry@lemmy.world 1 points 1 week ago (1 children)

Ja man, politisch ist es schwierig. Das war genau das, was ich ausgedrückt habe, als ich behauptet habe, dass es dem Gesetzgeber überhaupt nicht um Datenschutz geht. Und Cookiebanner sind nichts anderes als ein "Betteln", zudem sie oft mittels Dark Pattern arbeiten.

In der Denke gibt DNT erstmal keinen Sinn.

Aha. Bitte mal ausführen. Erst Recht, wenn du der Meinung seist, Cookiebanner wären dafür eine Lösung.

DNT wäre eine Vorabentscheidung des Users für "Alle Tracking-Cookies" ablehnen.

Dabei ist natürlich nicht gewährleistet, dass nicht trotzdem getrackt wird - das selbe gilt aber auch für Cookiebanner.

DNT müsste dafür aber auch für viel mehr stehen, als nur Tracking zu unterbinden. Diese Flag (nennen wir sie einfach mal "Do not share my data") sollte im gleichen Zuge auch davor schützen, dass meine Daten mit Dritten geteilt werden.

Auch hier gilt: Ob es dennoch geschieht, entzieht sich natürlich der Kontrolle der User - wie auch bei Bannern.

[–] General_Effort@lemmy.world 1 points 6 days ago

Und Cookiebanner sind nichts anderes als ein “Betteln”,

Ein Bettelverbot ist kein Eigentumsschutz und genauso wenig ist es Datenschutz. Es geht dem Gesetzgeber durchaus um Datenschutz, aber was das Gesetz unter Datenschutz versteht, ist nicht unbedingt, was du darunter verstehst.

DNT wäre eine Vorabentscheidung des Users für “Alle Tracking-Cookies” ablehnen.

So Vorabentscheidungen gibt es normalerweise eben nicht. Du kannst dir was vornehmen, aber du bist ein freier Mensch. Du kannst dann tun und lassen, was du willst.

Gerade in der DSGVO werden hohe Ansprüche an Einwilligungen gestellt. Natürlich gibt es keine Anforderung, wie eine Ablehnung auszusehen hat. Es ist aber auch nicht logisch, dass eine uninformierte Pauschalablehnung besonderes Gewicht haben sollte.

DNT müsste dafür aber auch für viel mehr stehen, als nur Tracking zu unterbinden. Diese Flag (nennen wir sie einfach mal “Do not share my data”) sollte im gleichen Zuge auch davor schützen, dass meine Daten mit Dritten geteilt werden.

Es ist so, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten verboten ist, es sei denn, bestimmte Ausnahmebedingungen liegen vor. ZB eine informierte Einwilligung. So eine Flag hätte also eher keine rechtliche Wirkung.