this post was submitted on 25 Apr 2025
30 points (100.0% liked)

Deutschland

1874 readers
76 users here now

About Sammelbecken für deutsche Kartoffeln und ihre Nachrichten, Geschichten, Diskussionen über Deutschland.

Nicht zu verwechseln mit !dach@feddit.org , das für gesamten Europäischen deutschsprachigen Raum zuständig ist.
___
Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___
Schreibt hier Beiträge, die ganz Deutschland betreffen, nicht nur einen kleinen Teil. Wir haben andere Communities für Bundesländer und Lokalnachrichten:

Städte / Landkreise
-!bonn
-!magdeburg
-!braunschweig
-!bochum
-!duisburg
-!heidelberg
-!chemnitz
-!stuttgart
-!cologne
-!augsburg
-!wuppertal
-!dresden
-!ostwestfalen-Lippe
-!karlsruhe


Bundesländer:
-!bremen
-!niedersachsen
-!nrw
-!sachsen
-!bayern
-!hamburg
-!berlin
-!badenwuerttemberg
-!schleswig_holstein
-!rlp (Rheinland-Pfalz)

___

Regeln
Seid nett zueinander. Sinnlose Provokationen ohne Inhalt werden gelöscht und User gebannt
Vom Posten von aktuellen Wahlumfragen bitten wir zurzeit Abstand zu nehmen. Begründung
___
Zusätzlich: alle Regeln, die ihr auf Feddit.org in der Sidebar lesen könnt. ___

founded 10 months ago
MODERATORS
 

"Wir müssen von einer hochdynamischen Lage ausgehen, in der es um die Frage geht, kann ein Kollege in einem Bruchteil dieser Situation unterscheiden: Handelt es sich um eine Person of Color? Oder handelt es sich um einen jungen Deutschen? Oder um einen Zugewanderten?“

Ja, das sind halt die Fragen, die man sich stellen muss, bevor man jemand in den Rücken schießt. Was zur Hölle.

you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[–] CyberEgg@discuss.tchncs.de 6 points 1 day ago* (last edited 1 day ago) (2 children)

Als "Person of Color" bezeichnen sich Menschen, die nicht als weiß, westlich oder deutsch wahrgenommen werden und Rassismuserfahrungen gemacht haben.

Falsche Und-Verknüpfung an der Stelle. "Westlich oder deutsch" an dieser Stelle auch falsch.
Schönes Beispiel dafür, wie man mit einem Satz zeigt, dass man sich allerhöchstens oberflächlich mit einer Thematik beschäftigt hat.

Aufnahmen der Bodycams der Polizisten, die bei dem Einsatz dabei waren, stehen demnach hingegen nicht zur Verfügung. Die Geräte seien nicht eingeschaltet gewesen, hieß es.

[Zum Falls des in Dortmund durch Polizisten erschossenen Mouhamed Dramé] Im Dezember vergangenen Jahres hatte das Dortmunder Landgericht das Urteil gegen fünf angeklagte Polizisten verkündet: Sie alle wurden freigesprochen.

Konsequenzen. Schön wärs.

2024 haben Polizeibeamte im Dienst so viele tödliche Schüsse abgegeben wie seit 1999 nicht mehr.
[.…]
Einer der Gründe für den Anstieg der Fälle: Es gebe einen "Anstieg von Situationen, in denen die Polizei es mit Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen zu tun hat", sagte unlängst der Jurist und Polizeiwissenschaftler Thomas Feltes im Gespräch mit ntv.de.

Ahja. Und beim Einsatz mit Bezug zu psychische Beeintränchtigungen sind Schusswaffen inwiefern hilfreich? Was wird in diesem Konzext eigentlich an Polizeihochschulen gelehrt? Und wie wurde der Lehrplan in diesem Kontext angesichts neuer Erkenntnisse im psychologischen und psychiatrische Bereich angepasst?

[–] Don_alForno@feddit.org 2 points 1 day ago

Aufnahmen der Bodycams der Polizisten, die bei dem Einsatz dabei waren, stehen demnach hingegen nicht zur Verfügung. Die Geräte seien nicht eingeschaltet gewesen, hieß es.

Ceterum censeo: In solchen Fällen muss die Version der Gegenseite bis zum Beweis des Gegenteils als zutreffend angenommen werden.

[–] Quittenbrot@feddit.org 4 points 1 day ago

Ahja. Und beim Einsatz mit Bezug zu psychische Beeintränchtigungen sind Schusswaffen inwiefern hilfreich?

Naja, das sagt er damit ja fairerweise nicht. Sein Punkt ist eher, dass es in diesen Situationen schneller eskalieren kann und dadurch gefährlicher wird, wenn sich diese Polizisten dann in einer Putativnotwehr-Situation wähnen. Vollkommen richtig ist hingegen dein Verweis auf die Ausbildung an Polizeihochschulen vor diesem Hintergrund. Es wäre tatsächlich mal interessant zu wissen, wie dort auf diese veränderten (?) Gegebenheiten reagiert werden soll.