this post was submitted on 22 Nov 2025
167 points (98.3% liked)

DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz

4413 readers
519 users here now

Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

___

Aus gegebenem Anlass werden Posts zum Thema Palästina / Israel hier auf Dach gelöscht. Dasselbe gilt zurzeit für Wahlumfragen al´a Sonntagsumfrage.
___

Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___

Aus gegebenem Anlass: Bitte Titel von Posts nur sinnerweiternd und nicht sinnentstellend verändern. Eigene Meinungen gehören in den Superkommentar oder noch besser in einen eigenen Kommentar darunter.
___

Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org

___

founded 1 year ago
MODERATORS
 

Der Friedensplan der USA für die Ukraine ist offenbar teilweise in russischer Sprache verfasst worden. Wie der britische "Guardian" berichtet, enthält das 28-Punkte-Papier mehrere Formulierungen, die im Englischen auffallend hölzern wirken, auf Russisch jedoch üblicher sind. Dazu zähle etwa die Passivkonstruktion "It is expected" – die russische Entsprechung "ozhidayetsya" sei eine gängige Ausdrucksweise.

Weitere auffällige Begriffe im Text seien laut "Guardian" "neodnosnaschnosti" (Mehrdeutigkeiten) und "zakrepit" (verankern). Der Entwurf entstand demnach während eines Treffens in Miami und wurde von Trumps Vertrautem Steve Witkoff und Putins Gesandtem Kirill Dmitriev erarbeitet. Die Ukraine und europäische Partner waren vom Entstehungsprozess ausgeschlossen.

Der Guardian zieht aus den sprachlichen Eigenheiten die Schlussfolgerung, dass der Text nicht originär auf Englisch verfasst wurde. "An mehreren Stellen würde die Sprache auf Russisch funktionieren, wirkt aber auf Englisch ausgesprochen seltsam", heißt es in der Analyse.

you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[–] A_norny_mousse@feddit.org 62 points 2 days ago (2 children)

Das überrascht mich leider gar nicht. Ich hoffe nur dass niemand den Plan als Lösung akzeptiert, sonst sind wir echt bald ge... (ich versuche weniger Kraftausdrücke zu verwenden aber die passen einfach so gut).

[–] achaltn@feddit.org 26 points 2 days ago (2 children)

Es ist ohnehin bedauerlich, dass „gefickt sein“ negativ konnotiert ist.

Gefickt zu sein ist doch eigentlich etwas sehr Schönes.

[–] HerrVorragend@lemmy.world 21 points 2 days ago (1 children)

Generell ja.

Kommt aber auch drauf an von wem, und ob Du es möchtest.

[–] achaltn@feddit.org 3 points 2 days ago

Man muss ja nicht immer direkt vom Schlimmsten ausgehen?

[–] Kornblumenratte@feddit.org 11 points 2 days ago (1 children)

Das dachte ich auch immer – bis ich gelernt habe, das "ficken" ursprünglich wohl die Kernbedeutung "intensiv auf etwas einschlagen" hatte.

Vögeln scheint tatsächlich vom gleichen Stam zu kommen (das wäre heure so was wie fugen = stoßen, wenn es nicht verschwunden wäre. Intensivum fücken => ficken (intensiv stoßen) und Iterativum fügeln => vögeln (häufig stoßen). Oh, und das Kausativum "fügen" (also veranlassen aneinander zu stoßen) und das abgeleitete Substantiv "Fuge" (der Ort, wo etwas aneinderstößt) haben wir ja auch noch. Und gibt es nicht auch noch (rum)fickeln als kombiniertes Intensivum/Iterativum?

So gesehen ist die negative Konnotation wahrscheinlich weniger eine Konnotation als eher die ursprüngliche Bedeutung (und leider passend für viel zu viele sexuelle Begegnungen) und das Wort, das von seiner ursprünglichen Bedeutung für eine schöne sexuelle Begegnung her besser passen würde wäre vögeln. HLI.

[–] DonPiano@feddit.org 3 points 1 day ago

Auf Englisch heissen Turmfalken kestrel, aber ein aelterer Name ist Windfucker, gleiche Etymologie.

[–] plyth@feddit.org 5 points 2 days ago

sonst sind wir echt bald ge…

Was würde denn passieren? Ich habe noch keine Analyse gesehen, in der Russland gegenüber Europa eine Chance hätte.