ich_iel
Die offizielle Zweigstelle von ich_iel im Fediversum.
Alle Pfosten müssen den Titel 'ich_iel' haben, der Unterstrich darf durch ein beliebiges Symbol oder Bildschriftzeichen ersetzt werden. Ihr dürft euch frei entfalten!
📱 Empfohlene Schlaufon-Applikationen für Lassmich
Befreundete Kommunen:
Sonstiges:
Regeln:
1. Seid nett zueinander
Diskriminierung anderer Benutzer, Beleidigungen und Provokationen sind verboten.
2. Pfosten müssen den Titel 'ich_iel' oder 'ich iel' haben
Nur Pfosten mit dem Titel 'ich_iel' oder 'ich iel' sind zugelassen. Alle anderen werden automatisch entfernt.
Unterstrich oder Abstand dürfen durch ein beliebiges Textsymbol oder bis zu drei beliebige Emojis ersetzt werden.
3. Keine Hochwähl-Maimais oder (Eigen)werbung
Alle Pfosten, die um Hochwählis bitten oder Werbung beinhalten werden entfernt. Hiermit ist auch Eigenwerbung gemeint, z.b. für andere Gemeinschaften.
4. Keine Bildschirmschüsse von Unterhaltungen
Alle Pfosten, die Bildschirmschüsse von Unterhaltungen, wie beispielsweise aus WasistApplikaton oder Zwietracht zeigen, sind nicht erlaubt. Hierzu zählen auch Unterhaltungen mit KIs.
5. Keine kantigen Beiträge oder Meta-Beiträge
ich_iel ist kein kantiges Maimai-Brett. Meta-Beiträge, insbesondere über gelöschte oder gesperrte Beiträge, sind nicht erlaubt.
6. Keine Überfälle
Wer einen Überfall auf eine andere Gemeinschaft plant, muss diesen zuerst mit den Mods abklären. Brigadieren ist strengstens verboten.
7. Keine Ü40-Maimais
Maimais, die es bereits in die WasistApplikation-Familienplauderei geschafft haben oder von Rüdiger beim letzten Stammtisch herumgezeigt wurden, sind besser auf /c/ichbin40undlustig aufgehoben.
8. ich_iel ist eine humoristische Plattform
Alle Pfosten auf ich_iel müssen humorvoll gestaltet sein. Humor ist subjektiv, aber ein Pfosten muss zumindest einen humoristischen Anspruch haben. Die Atmosphäre auf ich_iel soll humorvoll und locker gehalten werden.
9. Keine Polemik, keine Köderbeiträge, keine Falschmeldungen
Beiträge, die wegen Polemik negativ auffallen, sind nicht gestattet. Desweiteren sind Pfosten nicht gestattet, die primär Empörung, Aufregung, Wut o.Ä. über ein (insbesonders, aber nicht nur) politisches Thema hervorrufen sollen. Die Verbreitung von Falschmeldungen ist bei uns nicht erlaubt.
Bitte beachtet auch die Regeln von Feddit.org
view the rest of the comments
Ich selbst kann nicht morsen, vielleicht bin ich also einfach nur ignorant. Aber ich habe dieses Argument, man könne durch Klopfen nicht morsen nie verstanden. Wenn der Morse-Code z.B. lang–lang–kurz–kurz–lang ist, was man eigentlich 𝅘𝅥 𝅘𝅥 𝅘𝅥𝅮 𝅘𝅥𝅮 𝅘𝅥 morsen müsste, warum macht man dann nicht 𝅘𝅥𝅮𝅘𝅥 𝄾 𝅘𝅥𝅮𝅘𝅥 𝄾 𝅘𝅥𝅮𝅘𝅥 𝅘𝅥𝅮𝅘𝅥 𝅘𝅥𝅮𝅘𝅥 𝄾 ? Klar, beim letzten Zeichen weiß man nicht, ob das Lang (𝅘𝅥𝅮𝅘𝅥 𝄾 ) oder Kurz–Nachrichtenende (𝅘𝅥𝅮𝅘𝅥 ) ist, aber bei einem Zeichen kann man sowas doch verkraften?
Falls die musikalischen Zeichen bei dir auch die Breite völlig verkacken, hier als Bild:
Beim Klopfen ist jeder Ton normalerweise gleich lang. 𝅘𝅥𝅮𝅘𝅥 𝄾 𝅘𝅥𝅮𝅘𝅥 𝄾 𝅘𝅥𝅮𝅘𝅥 𝅘𝅥𝅮𝅘𝅥 𝅘𝅥𝅮𝅘𝅥 𝄾 ist nicht klopfbar, wenn Du das versuchst, kommt 𝅘𝅥𝅮𝅘𝅥𝅮 𝄾 𝄾 𝅘𝅥𝅮𝅘𝅥𝅮 𝄾 𝄾 𝅘𝅥𝅮𝅘𝅥𝅮 𝄾 𝅘𝅥𝅮𝅘𝅥𝅮 𝄾 𝅘𝅥𝅮𝅘𝅥𝅮 𝄾 heraus. Zugegebenermaßen kann man bei manchen Schlaginstrumenten die Dauer, Intonation oder Charakter des Tons beeinflussen – dann ist eine Morseimitation möglich. Mit reinem Klopfen/Klicken, wie mit einem Stock gegen Heizung oder einem Kugelschreiber oder so etwas kriege zumindest ich nur ziemlich gleich lange Töne hin.
Edit: irgendwie waren Text und Bild verschieden. Ich verweise auf @Findus_Falke. Ja, theoretisch lässt sich Morsecode statt durch zwei Tonlängen und drei Pausenlängen auch durch einen Ton und sechs Pausenlängen darstellen – ich bezweifle nur, dass ein Mensch in der Lage ist, das akustisch zu entschlüsseln.
Da denkst du schon in die richtige Richtung, nur kommt, wie zuvor erwähnt ja eine Pausenlänge hinzu, also der Abstand zwischen zwei Zeichen. Man muss ja nun unterscheiden können zwischen den Pausen a) zwischen den Doppelsignalen, b) zw. den Zeichen innerhalb eines Zeichens, c) die ein Llerzeichen bedeuten und d) die ein Satzende bedeuten.
Aus meiner laienhaften Erfahrung in so Rätsel- oder Geländespielen ist es schon so schwer genug, die Pausenzeiten beim senden konsistent einzuhalten, so dass die Nachricht erkennbar bleibt.