this post was submitted on 16 Feb 2025
34 points (94.7% liked)
DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz
2506 readers
571 users here now
Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.
Ursprünglich wurde diese Community auf feddit.de gegründet. Nachdem feddit.de mit immer mehr IT-Problemen kämpft und die Admins nicht verfügbar sind, hat ein Teil der Community beschlossen einen Umzug auf eine neue Instanz unter dem Dach der Fediverse Foundation durchzuführen.
Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:
Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org
___
founded 8 months ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
view the rest of the comments
Ich fasse es mal zusammen, aus meiner Erfahrung als Wahlhelfer bei zwei Wahlen:
Der Prozess ist sehr papierlastig, es wird eigentlich alles aufbewahrt und kann bei Bedarf nachvollzogen werden. Prinzipiell wäre es für Leute, die am Prozess beteiligt sind relativ leicht, Unterlagen zu fälschen oder zu sabotieren. Das beschränkt sich dann aber erstmal auf jeweils das Wahlbüro, oder die Verwaltung auf Ebene des Wahlbezirks.
In ländlichen Regionen ist es durchaus denkbar, dass alle Wahlhelfys oder die Verwaltung darüber komprommitiert werden. Dennoch braucht es sehr viel Leute, damit es nicht offensichtlich wird, z.B. weil ein Wahlkreis komplett andere Ergebnisse hat als die Benachbarten.
Das macht eine Verschwörung recht unsicher, weil man sehr viele Beteiligte bräuchte, was erfahrungsgemäß bedeutet, dass die Verschwörung auffliegt.
Die Wahl manipulieren wäre einfach. Die Wahl so manipulieren, dass das Ergebnis beeinflusst wird und die Manipulation nicht auffliegt, ist vergleichsweise schwierig.
Dafür gibt es ja noch Wahlbeobachter.