Kurzantwort: Nein.
Lange Antwort: Nein, weil sich auf Entscheiderebene niemand für dieses Thema ernsthaft interessiert.
Alles rund um das Internet. Gerne auch die politische Seite zum Thema
Als Nachfolger für !netzpolitik@feddit.de
Wir sehen uns als einen selbstbestimmten Raum, außerhalb der Kontrolle kommerzieller Tech-Unternehmen.
Netiquette wird vorausgesetzt. Gepflegt wird ein respektvoller Umgang - ohne Hass, Hetze, Diskriminierung.
Die Regeln von feddit.org gelten.
Das Bild im Banner und Icon: Public Domain generated with Midjourney gefunden auf netzpolitik.org
Kurzantwort: Nein.
Lange Antwort: Nein, weil sich auf Entscheiderebene niemand für dieses Thema ernsthaft interessiert.
Oder einen Geldkoffer bekommt und sich dann für USA-Tech entscheidet.
Hmm. Was ist denn gut?
Ich hab mal nachgeschlagen, wie die Qualifikationen, der zitierten Leute aussehen. Keber und Kreißig sind natürlich Juristen.
Übrigens, die Landesmedienanstalten sind die, die immer so auf Altersverifikation drängen. Digitale Souveränität heißt für die, dass diese Gesetze voll durchgesetzt werden. Ich weiß nicht, ob viele hier das unter "digitale Freiheit" verstehen.
Andree ist ein Geisteswissenschaftler irgendeiner Art, der 20 Jahre lang Marketing für Kosmetik gemacht hat. Der Marketing-Mensch wird natürlich sehr breit zitiert. Gelernt ist gelernt.
Der Vierte, Nägele, der kaum zu Wort kommt, könnte relevante Qualifikationen haben.
In jedem Fall sind alle 4 Staatsangestellte. 3 von ihnen sind mit der Rechtsdurchsetzung betraut, also so etwas wie digitale Polizisten. Ob die uns wohl die digitale Freiheit schenken?