this post was submitted on 06 Nov 2025
16 points (100.0% liked)

Netzkultur / Netzpolitik

1245 readers
42 users here now

Alles rund um das Internet. Gerne auch die politische Seite zum Thema


Als Nachfolger für !netzpolitik@feddit.de


Wir sehen uns als einen selbstbestimmten Raum, außerhalb der Kontrolle kommerzieller Tech-Unternehmen.

Netiquette wird vorausgesetzt. Gepflegt wird ein respektvoller Umgang - ohne Hass, Hetze, Diskriminierung.

Die Regeln von feddit.org gelten.


Das Bild im Banner und Icon: Public Domain generated with Midjourney gefunden auf netzpolitik.org


founded 1 year ago
MODERATORS
 

Was Europas digitaler Zukunft helfen könnte und wie die Befreiung aus den Fängen der Tech-Monopolisten gelingen kann, war Thema auf der KI-Woche in Stuttgart.


Persönlich fande ich das gute Aussagen der genannten Personen.
Die Macht der Digitalgroßkonzerne muss gebändigt werden, egal wie die um deren Wirtschaft heulen.

you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[–] General_Effort@lemmy.world 1 points 2 weeks ago* (last edited 2 weeks ago)

Hmm. Was ist denn gut?

Ich hab mal nachgeschlagen, wie die Qualifikationen, der zitierten Leute aussehen. Keber und Kreißig sind natürlich Juristen.

Übrigens, die Landesmedienanstalten sind die, die immer so auf Altersverifikation drängen. Digitale Souveränität heißt für die, dass diese Gesetze voll durchgesetzt werden. Ich weiß nicht, ob viele hier das unter "digitale Freiheit" verstehen.

Andree ist ein Geisteswissenschaftler irgendeiner Art, der 20 Jahre lang Marketing für Kosmetik gemacht hat. Der Marketing-Mensch wird natürlich sehr breit zitiert. Gelernt ist gelernt.

Der Vierte, Nägele, der kaum zu Wort kommt, könnte relevante Qualifikationen haben.

In jedem Fall sind alle 4 Staatsangestellte. 3 von ihnen sind mit der Rechtsdurchsetzung betraut, also so etwas wie digitale Polizisten. Ob die uns wohl die digitale Freiheit schenken?