Verbraucherschutz

172 readers
3 users here now

Diese Community dient primär zum Sammeln von Verbraucherschutzinfos.
Dinge wie aktuelle Pishing- und Betrugswarnungen, dringende Updates von beliebter Software, Rückrufaktionen von landesweiter Relevanz.
Fokus liegt erwartungsgemäß auf Deutschland, aber wenn es Meldungen aus dem Ausland gibt, die für D auch interessant sind, her damit. Grundsatzdiskussionen, warum global das ein oder andere Betriebssystem, Handymarke, was auch immer sch*** ist, werden gelöscht.
Die Regeln, wie sie im Haupteingang definiert wurden, gelten hier ebenfalls.

founded 7 months ago
MODERATORS
1
 
 

Bei uns tauchen in den letzten Jahren immer häufiger Drückerkolonnen für Telekom, Vodafone und andere auf... Bei uns im grossen Mietshaus sind auch viele ältere Leute, die sich gerne mal belabern lassen.

Gibt es Poster die ich aufhängen kann oder Broschüren die ich verteilen kann, um vor solchen Leuten zu warnen?

2
 
 

Anker ruft mehrere Powerbankmodelle zurück. Betroffene Kunden sollen die Geräte nicht mehr nutzen und können Ersatz oder Gutscheine erhalten.

https://www.anker.com/eu-de/rc2506

3
 
 

Herstellerseite zum Rückruf

Der Hersteller ruft insgesamt vier Modelle zurück und fordert Besitzer auf, die Powerbanks nicht mehr zu verwenden. Laut der offiziellen Mitteilung von Anker sind die folgenden Modelle potenziell betroffen:

  • Anker Powerbank (10000mAh, 22,5W) – Modellnummer A1257
  • Anker Powerbank (20000mAh, 22,5W, integriertes USB-C Kabel) – Modellnummer A1647
  • Anker Zolo Powerbank (20000mAh, 30W, integriertes USB-C und Lightning Kabel) – Modellnummer A1681
  • Anker Zolo Powerbank (20000mAh, 30W, integriertes USB-C Kabel) – Modellnummer A1689

Besitzer entsprechender Modelle können anhand der Seriennummer erkennen, ob ihr Exemplar zurückgerufen wird. Schritt-für-Schritt-nstruktionen und das Rückruf-Formular sind in der oben verlinkten Anker-Mitteilung zu finden.

4
5
8
3 Alternativen zu Amazon (www.blogissimo.de)
submitted 1 week ago* (last edited 1 week ago) by Cujo@feddit.org to c/verbraucherschutz@feddit.org
 
 

Ich habe im Februar 2020 zum letzten Mal bei Amazon eingekauft. Die Gründe, weshalb ich seitdem nichts mehr dort bestellt habe, waren nicht die Leistungen des Unternehmens. Die Preise waren meistens günstig, der Support war kundenfreundlich und die Lieferzeit war in aller Regel kurz. Aber Amazon machte viele Negativ-Schlagzeilen, die mich letztendlich dazu bewogen, in anderen Geschäften einzukaufen. Die Probleme waren auch nicht kurzfristig, sondern bestehen bis heute fort.

6
7
 
 
8
9
 
 

Archiv

Private Facebook-Profile als Köder für Fake-Angebote

Ein vermeintlich privater Facebook-Post erzählt die Geschichte einer ungerecht behandelten Mutter, die angeblich jahrelang bei Notino arbeitete und nun eine geheime Möglichkeit teilt, um gratis an Beauty-Produkte zu kommen.

10
11
12
 
 

Die Verbraucherstiftung Somi aus den Niederlanden hat beim Kammergericht Berlin eine Schadenersatzklage gegen das soziale Netzwerk X eingereicht. Das teilte das Bundesamt für Justiz mit. Der Verbandsklage [...] können sich Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland ohne großen juristischen Aufwand online anschließen.

Das BfJ stellt dazu ein Anmeldeformular zur Verfügung. Das Bundesamt empfiehlt, diese elektronische Möglichkeit zu nutzen, da hierdurch eine schnelle Eintragung möglich sei. Eine Anmeldung von Ansprüchen zu der Klage ist bis zum Ablauf von drei Wochen nach dem Schluss der mündlichen Verhandlung möglich.

Anmeldeformular: https://www.bundesjustizamt.de/DE/Themen/Verbraucherrechte/VerbandsklageregisterMusterfeststellungsklagenregister/Verbandsklagenregister/Verbandsklagen/Klagen/202503/VRUG_3_2025_node.html#doc127954bodyText8

Update 25.05.25:

Artikel von Heise: https://www.heise.de/news/Datenschutzverstoesse-Nutzer-koennen-Verbandsklage-gegen-X-kostenfrei-beitreten-10393626.html

Nachschauen bei "Have I Been Pwned": https://haveibeenpwned.com/

13
3
submitted 1 month ago* (last edited 1 month ago) by Novocirab@feddit.org to c/verbraucherschutz@feddit.org
 
 

Empfehlung: Mit höherer Geschwindigkeit ansehen.

14
 
 

geteilt von: https://metawire.eu/post/80044

Die Werkstatt will ein defektes Smartphone durch ein gebrauchtes Gerät ersetzen. Wann kann man auf ein Neugerät bestehen und wann vom Kaufvertrag zurücktreten?

15
16
 
 

Amazon Deutschland erschwert es Kunden, nach kurzer Zeit kaputte Artikel reparieren zu lassen oder umzutauschen.

Fazit: Amazon ist mit dem Versprechen angetreten, den bestmöglichen Kundenservice zu bieten. Das wird bei der Gewährleistung auf defekte Artikel nicht mehr erfüllt. Kunden sollten ihr Recht unkompliziert per Software nutzen können, statt in Dropdown-Menüs vergeblich suchen und die Hotline per Suchmaschine erfragen zu müssen. Auch wenn das eine Minderheit der Käufer missbraucht, kann die Mehrheit der ehrlichen Kunden nicht so behandelt werden.

17
 
 

cross-posted from: https://feddit.org/post/11293220

Opt-Out hier: https://accountsettings.ebay.de/ai-preferences

Wieso ist hier zum Schutz der Kunden Daten und Privatsphäre kein "Opt-In" vorgeschrieben??

Adressen, Kontodaten, Verkaufsverhalten: Ebay wird an seinen Kunden KI trainieren. Die Datensammelei muss manuell abgeschaltet werden.

Opt-Out hier: https://accountsettings.ebay.de/ai-preferences

Dazu zählen Namen, Adressen und Steuer-IDs der User, E-Mail-Adressen, Usernamen und eine Auflistung getätigter Gebote und eingestellter Auktionen.

Auch Versandoptionen, Kontonummern und weitere Informationen zur Person selbst sind mit eingeschlossen. Dazu zählen Alter, Geschlecht, Geburtsland und weitere Daten.

Die Nutzung solcher Informationen ist laut Ebay im Eigenenteresse legitim. [...] eine Nutzung von KIs für Marktforschungszwecke. "Ob das tatsächlich legitim ist, werden voraussichtlich Gerichte klären müssen", erklärte die Verbraucherzentrale [...]

Und dann muss Ebay alle trainierten Modelle und befüllten Datenbanken löschen, richtig?

Verbraucherzentrale: https://www.verbraucherzentrale.de/aktuelle-meldungen/digitale-welt/ebay-persoenliche-daten-fuer-kitraining-ab-21-april-105926

Opt-Out hier: https://accountsettings.ebay.de/ai-preferences

18
 
 
19
20
21
 
 

Amazon schränkt die Send-to-Kindle-Funktion ein. Ab dem 1. April 2025 können Dokumente nicht mehr per E-Mail an Kindle-Geräte gesendet werden, wenn die Absenderadresse unvollständig ist. Diese Änderung betrifft auch deutsche Kunden und soll die Sicherheit erhöhen.

Betroffene Nutzer müssen Absenderadressen im Amazon-Konto freischalten, um weiterhin Dokumente per E-Mail zu empfangen. Diese Änderung beeinträchtigt besonders Bildungseinrichtungen und Unternehmen, die mehrere Kindle-Geräte gleichzeitig mit Dateien versorgen.

Amazon hat die Änderung mit Sicherheitsgründen begründet, erwähnt sie aber nicht auf der offiziellen Send-to-Kindle-Webseite. Zuvor wurde im Februar 2025 bereits die Möglichkeit entfernt, gekaufte E-Books per USB-Kabel auf einen Computer zu übertragen.

-- Zusammenfassung durch Le Chat - Mistral AI

22
 
 

Weiterer Post zum Thema:

23
 
 

Mit einem Firmware-Update hat Samsung etliche Soundbar-Modelle unbrauchbar gemacht. Eine Reparatur wird mehrere Wochen dauern.

24
25
 
 

Archiv

Aufgrund zunehmender Betrugsfälle beim Deutschlandticket hatte der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) kürzlich die Zahlungsmethoden eingeschränkt. Insbesondere wurden Lastschrift und Kreditkarte als Zahlungsoptionen in der RMVgo-App für Neukunden deaktiviert, wie die FAZ berichtete. Diese Maßnahmen habe der RMV ergriffen, nachdem aufgefallen war, dass es zu einer "sehr hohen Anzahl von automatisiert vorgenommenen Betrugsversuchen gekommen sei". Laut FAZ war dem RMV bereits Anfang des vergangenen Jahres durch derartige Betrugsfälle ein Schaden von rund einer Million Euro entstanden. Über alle Verkehrsverbünde hinweg dürften sich die entgangenen Einnahmen sogar im dreistelligen Millionenbereich bewegen.

view more: next ›