Prima. Kleine Warnung der Vollständigkeit halber: Beim Aufschrauben von Mikrowellen immer wissen was man tut. Darin sind Hochspannung und Kondensatoren. Beim Anfassen der falschen Bauteile könnte man einen Elektroschock bekommen, selbst wenn der Stecker schon eine Weile ausgestöpselt ist.
Reparieren statt wegwerfen
Hier soll es um Initiativen, Ideen und neue Projekte zur Reparatur gehen.
Was können wir dem Zwang des Wegwerfens entgegnen? Wie können wir unseren Alltag durch Reparatur und DIY nachhaltiger gestalten?
Text von alter feddit.de-Community übernommen
selbst nach einem Monat noch? 😅
Nee, so lange definitiv nicht. Ich möchte jetzt keinen Quatsch erzählen, da ich noch nie einen Schaltplan von einer Mikrowelle studiert habe, aber ich denke eigentlich sollten sich so Kondensatoren nach einer Weile entladen. Entweder sowieso, oder weil da jemand vorgesorgt hat. Zumindest funktioniert das in anderer Elektronik so. Ich weiß aber nicht ob einem das garantiert wird bei innenliegenden Teilen. Ich denke die meisten Unfälle mit Mikrowellen passieren auch nicht beim Reparieren, sondern weil die Leute sich aus den Bauteilen so Lichtenberg-Figur Schaltkreise bauen oder andere dumme Sachen anstellen.
Kommt drauf an... Es gibt bei Kondensatoren einen Nachladeeffekt Gewissheit gibt's nur durch messen, entladen und kurzschließen
Prima gemacht. Ich würde vielleicht in so einem Fall als Alternative vorschlagen, das Kabel selbst zu reparieren. Dafür den defekten Teil des Kabels raus schneiden, Schrumpfschlauch überstülpen und die beiden Enden mit isolierten Kerbhülsen verbinden. Danach den Schrumpfschlauch aufschrumpfen.
Bietet den Vorteil, dass man von gefährlichen Teilen des Innenlebens wie Kondensatoren fernbleibt. Nachteilhaft ist allerdings, dass das Kabel etwas kürzer wird und (wenn man denn Wert drauf legt) die Optik etwas leidet.
