this post was submitted on 18 Aug 2025
24 points (96.2% liked)

Reparieren statt wegwerfen

235 readers
1 users here now

Hier soll es um Initiativen, Ideen und neue Projekte zur Reparatur gehen.

Was können wir dem Zwang des Wegwerfens entgegnen? Wie können wir unseren Alltag durch Reparatur und DIY nachhaltiger gestalten?

Text von alter feddit.de-Community übernommen

founded 10 months ago
MODERATORS
 

Der noch gar nicht so alte Mikrowellenofen meiner Eltern wurde außer Betrieb genommen weil das Kabel beschädigt wurde(angeschmort durch eine heiße Pfanne ist der Verdacht).

Ich habe die Mikrowelle also soweit aufgeschraubt bis ich das Kabel in seiner ganzen Länge erreichen konnte. Phase und Neutral waren mittels Flachsteckhülsen in einem Stecker auf einer Platine gesteckt. Schutzleiter war mit einem Ringkabelschuh am Gehäuse verschraubt.

Das Kabel wurde entfernt und die Zugentlastung und das Steckergehäuse wurden in einen neues Kabel gleichen Leitungsquerschnitt eingearbeitet. Rlow und Riso Werte wurden mit einem Niederohmmessgerät geprüft und entsprechen der aktuellen Norm und somit wurde das neue Kabel eingebaut.

Im fertig eingebauten Zustand mit verschlossenem Gehäuse wurde noch Ableitstrom/Schutzleiterwiderstand gemessen und nach einem Funktionstest wurde die Reparatur als erfolgreich gewertet.

Dies war meine erste Reparatur eines Haushaltsgerätes das Netzstrom benutzt(Schutzklasse 1). Unterstützt wurde ich von einem Elektromeister der mir Fragen zur Reparatur beantwortet hat und über alles nochmal drüber geschaut hat.

Das Aufwendigste an der ganzen Reparatur war die verklebte und gepresste Zugentlastung vom alten Kabel zu entfernen, aufzubereiten und beim neuen Kabel einzusetzen.

top 5 comments
sorted by: hot top controversial new old
[–] hendrik@palaver.p3x.de 9 points 2 months ago* (last edited 2 months ago) (1 children)

Prima. Kleine Warnung der Vollständigkeit halber: Beim Aufschrauben von Mikrowellen immer wissen was man tut. Darin sind Hochspannung und Kondensatoren. Beim Anfassen der falschen Bauteile könnte man einen Elektroschock bekommen, selbst wenn der Stecker schon eine Weile ausgestöpselt ist.

[–] Missy@feddit.org 2 points 2 months ago (2 children)

selbst nach einem Monat noch? 😅

[–] hendrik@palaver.p3x.de 3 points 2 months ago* (last edited 2 months ago)

Nee, so lange definitiv nicht. Ich möchte jetzt keinen Quatsch erzählen, da ich noch nie einen Schaltplan von einer Mikrowelle studiert habe, aber ich denke eigentlich sollten sich so Kondensatoren nach einer Weile entladen. Entweder sowieso, oder weil da jemand vorgesorgt hat. Zumindest funktioniert das in anderer Elektronik so. Ich weiß aber nicht ob einem das garantiert wird bei innenliegenden Teilen. Ich denke die meisten Unfälle mit Mikrowellen passieren auch nicht beim Reparieren, sondern weil die Leute sich aus den Bauteilen so Lichtenberg-Figur Schaltkreise bauen oder andere dumme Sachen anstellen.

[–] Schnabeltierplaisir@feddit.org 1 points 2 months ago

Kommt drauf an... Es gibt bei Kondensatoren einen Nachladeeffekt Gewissheit gibt's nur durch messen, entladen und kurzschließen

[–] Schnabeltierplaisir@feddit.org 1 points 2 months ago

Prima gemacht. Ich würde vielleicht in so einem Fall als Alternative vorschlagen, das Kabel selbst zu reparieren. Dafür den defekten Teil des Kabels raus schneiden, Schrumpfschlauch überstülpen und die beiden Enden mit isolierten Kerbhülsen verbinden. Danach den Schrumpfschlauch aufschrumpfen.

Bietet den Vorteil, dass man von gefährlichen Teilen des Innenlebens wie Kondensatoren fernbleibt. Nachteilhaft ist allerdings, dass das Kabel etwas kürzer wird und (wenn man denn Wert drauf legt) die Optik etwas leidet.