Deutschland
About Sammelbecken für deutsche Kartoffeln und ihre Nachrichten, Geschichten, Diskussionen über Deutschland.
Nicht zu verwechseln mit !dach@feddit.org , das für gesamten Europäischen deutschsprachigen Raum zuständig ist.
___
Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___
Schreibt hier Beiträge, die ganz Deutschland betreffen, nicht nur einen kleinen Teil.
Wir haben andere Communities für Bundesländer und Lokalnachrichten:
Städte / Landkreise
-!augsburg
-!bochum
-!bonn
-!braunschweig
-!Buxtehude
-!chemnitz
-!cologne
-!magdeburg
-!dresden
-!duisburg
-!heidelberg
-!stuttgart
-!wuppertal
-!ostwestfalen-Lippe
-!karlsruhe
-!rostock
Bundesländer:
-!bremen
-!niedersachsen
-!nrw
-!sachsen
-!bayern
-!hamburg
-!berlin
-!badenwuerttemberg
-!schleswig_holstein
-!rlp (Rheinland-Pfalz)
___
Regeln
Seid nett zueinander.
Sinnlose Provokationen ohne Inhalt werden gelöscht und User gebannt
Vom Posten von aktuellen Wahlumfragen bitten wir zurzeit Abstand zu nehmen. Begründung
___
Aus gegebenem Anlass: Bitte Titel von Posts nur sinnerweiternd und nicht sinnentstellend verändern. Eigene Meinungen gehören in den Superkommentar oder noch besser in einen eigenen Kommentar darunter.
___
Zusätzlich: alle Regeln, die ihr auf Feddit.org in der Sidebar lesen könnt.
___
view the rest of the comments
Oft wird Digitalisierung einfach nur so gemacht, dass man die analogen Formulare in eine Software übernimmt. Das ist aber keine Digitalisierung, das ist Murks.
Für eine sinnvolles Digitalisierung muss man sich den Prozess anschauen, den man abbilden möchte und diesen dann digital abbilden. Wenn man dann dabei ist, kann man nach Möglichkeit auch gleich noch den Prozess optimieren, aber das ist optional.
Die Prozesse existieren ja nicht um Ihrer selbst Willen, sie sollten einen Zweck haben und der besteht nicht nur daraus, irgendwelche Dokumente auszufüllen, das ist oftmals notwendiges Übel.
Nimm als Beispiel die Steuer. Macht man nur die analogen Steuer-Formulare digital, ist niemandem geholfen. Der Steuerzahler müsste die Daten immer noch selbst verarbeiten und das Wissen darüber haben und das Finanzamt muss alle Prüfungen der Daten immer nochmal selbst durchführen. Nehme ich eine Steuer-Software, dann gebe ich nur meine Basisdaten ein und die Software erzeugt einen großen Teil der notwendigen Daten daraus selbst und kann auch noch optimieren. Das Finanzamt kann sich sämtliche Prüfungen sparen, die bereits durch die Software vorgenommen wurden. Und bei diesem Beispiel sogar durch Software, die noch nichtmal vom Staat vorgegeben wurde.
Was jetzt den Fahrzeugschein im Speziellen angeht, hab ich auch keine Idee, was da sinnvoll wäre, aber ich kenne auch die Prozesse nicht und habe mir auch nie Gedanken drüber gemacht. Ich sehe den Fahrzeugschein auch nicht als dringendstes Teil zur Digitalisierung. Andererseits sind kleinere Prozesse auch interessant als Pilotprojekt.
Das erste was mir dazu aber einfällt, ist dass man durch eine zentrale Datenbank Datenfehler reduzieren kann, denn ich musste bspw. mal einen Fahrzeugschein erneuern lassen, weil die Dame in der Zulassungsstelle sich bei der manuellen Übernahme der Daten vertippt hat.
Das sehe ich ein bisschen a ders, habe ich oben geschrieben: https://vger.to/lemmy.zip/comment/22612157